Ein wenig später als gewohnt gibt es hier einen kleinen Kommentar von Klaus N. Frick.

Die ANDROMEDA Nachrichten 272 enthalten gleich zwei Rezensionen zu unseren MARS-Themenbänden. Die Besprechungen von Ernst-Eberhard Manski und Franz Hardt lesen Sie HIER.

Auch in der Phantastisch! 81 berichtet Horst Illmer in der Rubrik UPDATE.

Unter dem Titel »Die doppelte Ladung roter Planet« erschien auf www.zauberwelten-online.de eine interessante Betrachtung unserer MARS-Themenbände EXODUS 40+41 von Rahel Schmitz.
HIER geht´s zum kompletten Text.

Eine weitere Besprechung gibt es auf REZENSIONSNERDISTA von Yvonne Tunnat.

Hermann Ibbendorf berichtet im TEMPORAMORES-Newsletter 326/2020, erster Abschnitt.

DAS INTERVIEW ZUM MAGAZIN – Roman Schleifer im Gespräch mit Herausgeber René Moreau.

Hinweis zu unseren Themenbänden auf der Perry Rhodan-Verlagsseite.

Weiterer Hinweis – speziell zur Galerie von Rainer Schorm in EXODUS 41 – auf der Perry Rhodan-Verlagsseite.

Der Deutschlandfunk Kultur berichtet exklusiv am 19.06.2020 unter dem Titel »Ritt durch postapokalyptische Landschaften«. – HIER kann man den gesamten Podcast von Marten Hahn hören.

derStandard.de ›Wissen und Gesellschaft‹ berichtet am 18.07.2020. – HIER geht´s zur Betrachtung von Josefson.

Michael Lausberg kommentiert auf scharf-links.de am 26.06.2020 im Kultur-Teil unter der Überschrift »Neuerscheinungen Natur und Klimawandel«.

Auf Robots & Dragons rezensiert Thomas Harbach die erste EXODUS-Buch-Anthologie. – HIER der komplette Text.

Am 26.03.2021 lief in Deutschlandfunk Kultur das Feature von Christian Blees  WIRBELSTÜRME, BIOKRIEGE, PANDEMIEN, u. a. auch mit einem Beitrag über unsere Anthologie »Der Grüne Planet«. Zum Nachhören gibt´s HIER den Link zum Live-Stream: ab etwa Minute 25.00 geht´s los. Es folgt eine hörenswerte Passage aus Rainer Schorms darin enthaltenen Beitrag »Carbonized«.

Eine weitere Rezension erschien auf dem Blog Rezensionsnerdista.

Yvonne Tunnat lernt die Ausgabe recht spät kennen und berichtet am 01.08.2020 ausführlich auf ihrem Literatur-Blog. – Lesen Sie HIER.

Thomas Harbach bespricht auf www.robots-and-dragons.de in der Buchecke EXODUS 39.
HIER geht´s zum kompletten Text.

Holger Marks rezensiert EXODUS 39 für die aktuelle ANDROMEDA Nachrichten # 266.
Auf dieser Seite gewünschte Ausgabe anklicken und kostenlos downloaden. – Ab Seite 28 geht´s los.

Ralf Zacharias empfiehlt Christopher Eckers Kurzgeschichte aus EXODUS 39 auf seiner Homepage:
https://www.sf-lit.de/tipp-des-monats/tipp-des-monats-archiv/mai-2019/

 

Mit „Exodus 37“ liegt die Winterausgabe 2017/ 2018 vor. Wie die Herausgeber in ihrem Vorwort herausstellen, soll Qualität vor Quantität stehen, so dass eine Art Zwei-Jahres-Rhythmus mit drei Ausgaben angestrebt wird. Angesichts der Professionalität, mit welcher das Magazin seit vielen Jahren wiedererscheint, kann der Leser diese regelmäßige Unregelmäßigkeit wahrscheinlich ohne Probleme verkraften.

Lieber ein Mal im Jahr die neue EXODUS!

Phantastisch! berichtet in seiner Ausgabe 70 in der Rubrik UPDATE: 

Ende Januar flatterte uns die Ausgabe 37 von EXODUS, dem Magazin für »Science Fiction Stories & Phantastische Grafik« ins Haus. Wie René Moreau im Editorial erklärt, bleibt die Herausgabe eines solchen, der hochwertigen Bild- und Erzählkunst verschriebenen, semi-professionellen Magazins schwierig. Umso erfreulicher, dass er trotzdem schon einen Blick auf die »Jubiläumsnummer« 40 wagt.

Zurück zum aktuellen Heft: Der erste Eindruck ist der von Mario Frankes außergewöhnlichem Umschlagmotiv, der sich beim Blick auf die Rückseite noch vertieft – das wird wieder einmal eine tolle »Galerie«.

EXODUS bleibt ein außergewöhnliches Magazin

ANDROMEDA-Nachrichten 261 - Holger Marks rezensiert EXODUS 37:

Ob Hartnäckigkeit eine Tugend ist, mögen Moralisten oder Philister entscheiden. Das Hartnäckigkeit manchmal notwendig ist, um außerordentliche Ergebnisse zu erreichen, mag dagegen eine Binsenweisheit sein. Das Herausgeberteam um René Moreau, Olaf Kemmler und Fabian Tomaschek beweist eine bemerkenswerte Hartnäckigkeit. EXODUS bleibt ein außergewöhnliches Magazin. Der Versuchung aus dem Magazin ein Taschenbuch oder eine Broschüre zu machen, widerstehen sie seit Jahren.

... überdurchschnittliche Ausgabe ...

Mit einem erweiterten Umfang feiert die “Exodus“ Redaktion gleich zwei Geburtstage. 90 Jahre Herbert W. Franke besteht aus einer Würdigung seines Werkes und vor allem auch seines Einflusses als Herausgeber auf die deutsche Science-Fiction. Die meisten Beiträge unter anderem von Andreas Brandhorst oder Andreas Eschbach, Franz Rottensteiner oder Horst Illmer beziehen sich auf sein Science Fiction Werk, während vor allem die Eheleute Angela und Karlheinz Steinmüller auf den Höhlenforscher Herbert W. Franke eingehen, der nicht in den Tiefen des Alls, sondern unter der Erde die meisten Herausforderungen und wahrscheinlich wunderbarsten Entdeckungen gefunden hat.