Kurd Laßwitz-Preis

  • Horst Pukallus Foto: Sabine Frankenhauser

    Pukallus, Horst

    ... lebt in Wuppertal und arbeitet seit 1975 als freier Schriftsteller. Er ist Verfasser von Romanen und Erzählungen sowie als Kritiker und Herausgeber vorwiegend auf dem Gebiet der Science-Fiction aktiv. Daneben ist er ein sehr produktiver Übersetzer von Science-Fiction- und Fantasy-Romanen aus dem Englischen.

    In den Jahren 1980, 1981, 1984, 1985 und 2001 erhielt er den Kurd-Laßwitz-Preis für die beste Übersetzung, 1991 für die beste Erzählung.

  • Stas Rosin

    Rosin, Stas

    ist 1980 in der Ukraine geboren. Er wuchs in Odessa, am Schwarzen Meer auf und siedelte mit 16 Jahren mit seiner Familie nach Deutschland über. Seine erste Ausstellung hatte er an seinem Gymnasium in Bochum, wo er auch während des Unterrichts sein Skizzenbuch selten beiseitelegte. Und so zeichnete er sich durchs Leben. Später in den Vorlesungen an der Uni und danach an der Akademie für Verhaltenstherapie, an der er die Weiterbildung zum Psychotherapeuten absolvierte. Und allmählich wanderten die Ergebnisse dieses langjährigen Prozesses von seinem Schreibtisch (bzw. seiner Homepage) auf die Coverseiten von Büchern und Magazinen oder wurden als Illustrationen für Science-Fiction-Literatur verwendet. Mittlerweile veröffentlicht Stas, der abgesehen von einem VHS-Kurs das Zeichnen nie »professionell« erlernte, seine Arbeiten nicht nur europaweit, sondern auch in den USA oder Afrika, hat Ausstellungen in Düsseldorf, Bochum, Dortmund, Köln und wurde für den Kurd-Laßwitz-Preis sowie den deutschen SF-Preis nominiert.

    »Für mich ist das Malen und Zeichnen eine vielschichtige und faszinierende Angelegenheit. So spielen zum Beispiel in der Psychologie – im Bereich, in dem ich tätig bin – Bilder eine wichtige Rolle und werden sowohl zur Diagnostik als auch zu Therapiezwecken eingesetzt. Anhand von Zeichnungen kann man unter anderem den Entwicklungsstand eines Kindes feststellen. Aber auch bei sehr traurigen Anlässen, wie bei einem Misshandlungsverdacht u. ä. kann die Interpretation der Zeichnungen eines Kindes ein wichtiges Hilfsmittel sein.

    Bei meinen eigenen Zeichnungen steht dagegen das Vergnügen im Vordergrund. Jedes Mal, wenn ein neues Bild entsteht, empfinde ich eine große innere Freude. Ich zeichne gern ›einfach nur so‹, zum kreativen Zeitvertreib aber natürlich auch, um einen Autor dabei zu unterstützen, mit einer mehr oder weniger abstrakten Illustration den Leser zu erreichen.«

  • Hubert Schweizer

    Schweizer, Hubert

    (* 11.03.1947 − †30.11..2023) 

    Siebenjährig zog es seine Familie in den Breisgau. Hier lernte er bald die Comics kennen, insbesondere solche mit phantastischen Themen. Als er zudem auf das UTOPIA-Magazin aufmerksam wurde, war seine Leidenschaft entfacht. Diese Geschichten interessierten ihn über alle Maßen und er setzte alles daran, möglichst viel aus diesem Genre zu sammeln.

    Eine Ausbildung im Maschinenbau unterbrach seine private Leidenschaft für einige Jahre. Seine Lehrherren zeigten sich sehr angetan von seinen technischen Zeichnungen, die er – immer subtiler werdend – aus dem Kopf heraus zu Papier brachte (allerdings waren sie weniger begeistert von den Aliens und Raumschiffen, die er auf den Rückseiten dieser Blätter darstellte). Hubert Schweizer übte seinen erlernten Hauptberuf bis zuletzt ohne Unterbrechung aus.

    Ab 1979 wurde sein großes Talent zur phantastischen Grafik auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Bei HEYNE erschienen 31 ganzseitige Zeichnungen zu LeGuins »Erdsee-Trilogie«, denen bis 1983 weitere Innenillustrationen in etwa einem Dutzend Buchausgaben bekannter klassischer Autor*innen, wie etwa Jack Vance, Tanith Lee, Terry Carr, Sir Arthur Conan Doyle u. a., folgten. Danach zeichnete er auch für diverse andere Verlage.

    Einen vorläufigen Höhepunkt seines künstlerischen Schaffens stellt die grafische Gestaltung des Gedichtbandes »Winds of Time« (2007) dar, und – wie er selbst bekannte – seine GALERIE mit ausgewählten S/W-Werken in EXODUS 23 (2008). Seitdem war Hubert Schweizer in fast jeder EXODUS-Ausgabe mit seiner Kunst vertreten.

    Eine weitere GALERIE in EXODUS 43 (2021), die sich diesmal seinen großartigen farbigen Gemälden widmete, brachte ihm 2022 den ersten Platz beim Kurd-Laßwitz-Preis in der Kategorie: »Beste Graphik zur SF« ein.
    Hier geht es zur Laudatio für sein Cover mit dem Titel »Refugium«.

     

  • Gundula Sell

    Sell, Gundula

    ... wurde 1963 in Meißen geboren, wo sie heute auch lebt. Nach Arbeiten als Theatermalerin in Stendal und Verlagsmitarbeiterin in Berlin studierte sie am Literaturinstitut Leipzig. 1989/90 war sie Lektorin beim Verlag Das Neue Berlin, 1990/91 Lokalredakteurin in Meißen.

    Später war sie tätig als Pressereferentin, Öffentlichkeitsarbeiterin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin. Nunmehr arbeitet sie als Referentin im sächsischen Kunstministerium. Sie schreibt Lyrik, Prosa, Nachdichtungen und Rezensionen. Von ihr ist im Hohenheim Verlag der Erzählungsband »Die Rote Blume« erschienen.

  • Fabian Tomaschek

    Tomaschek, Fabian

    ist Jahrgang 1983: »Seit ich im Alter von 7 Jahren die Star Trek-Filme sah, bin ich von der Science Fiction fasziniert. 
    Lem, Dick, Asimov, aber auch Kubrick, Scott und Straczynski brachten mir die unendlichen Weiten dieses Genres nahe. Ich bin überzeugt, dass Science Fiction mehr ist als bloßes ›Weltraum-Bumbum‹ (Zitat eines Unwissenden). Sie kann, darf und muss sozio-ökonomische, philosophische sowie theologische Fragen aufgreifen, um in Welten aufzubrechen, in der Literatur noch nie zuvor gewesen ist.«

    Im wahren Leben hat er sich der Erforschung der Sprache verpflichtet und arbeitet an der Universität Tübingen.

  • UPDATE - Horst Illmers Rubrik ...

    UPDATE - Horst Illmers Rubrik ...

    ... in der neuen Phantastisch! 59 berichtet:

    »Auch bei EXODUS, dem herausragenden Magazin für „Science Fiction Stories & Phantastische Grafik“ ist man erfolgreich ins Jahr 2015 gestartet. Die Ausgabe 32 liegt seit März vor und punktet diesmal vor allem durch den 20-seitigen Bildteil von Alexander Preuss, von dem auch das umlaufende Covergemälde stammt. Der 1974 in Aachen geborene Preuss ist seit mehr als 20 Jahren in der Computerspielbranche tätig, fertigt jedoch auch immer wieder Buchcover. Im Jahr 2012 erhielt er dafür den Kurd-Laßwitz-Preis.

  • UPDATE - Medienbericht in der Phantastisch! 60

    UPDATE - Medienbericht in der Phantastisch! 60

    Horst Illmer berichtet in seiner Rubrik UPDATE:

    »Die Kollegen bei EXODUS, dem Magazin für Science Fiction Stories & phantastische Grafik, haben anscheinend zu viel Energie (oder Kohle, oder Zeit usw.) zur Verfügung, denn noch bevor bekannt wurde, dass aufgrund ihres unermüdlichen Einsatzes für die gute Sache der Postmann bei ihnen zweimal klingelte - umd die Kurd-Laßwitz-Preise 2015 zu überreichen: für Fabian Tomaschek, der für die Beste Erzählung ausgezeichnet wurde, und für René MoreauOlaf Kemmler und Heinz Wipperfürth, die den Sonderpreis für langjährige herausragende Leistungen erhielten -, veröffentlichten sie die reloaded-Edition der EXODUS-Ausgabe 24, die erstmals 2008 erschienen war.

  • Phantastische Preise

    Weitere Nominierungen und Preise

    ... aufgelistet:

    »Kurd Lasswitz Preis2008« | 17.03.2009

    Nominiert in der Sparte »Beste deutschsprachige SF-Erzählung«:

    »Deutscher Science Fiction Preis2008«:| 04.04.2008

    »Deutscher Phantastik Preis 2007« für die »Beste Kurzgeschichte«: | 13.07.2007

  • Wolfgang Welling

    Welling, Wolf

    ... ist das Pseudonym für Dr. Wolfgang Pippke, geb. 1943, ist Dozent für Verwaltungswissenschaften und lehrt seit 2004 im Online-Studiengang Master of Public Administration (MPA) der Universität Kassel. Zahlreiche Fachveröffentlichungen in Buch- und Aufsatzform zur Modernisierung der öffentlichen Verwaltung und zur Verwaltungspsychologie.

    Schreibt seit zwanzig Jahren Phantastisches und SF unter dem Pseudonym Wolf Welling. Stories in EXODUS, NOVA und Anthologien. Vier seiner Erzählungen waren auf der Shortlist für den Kurd-Laßwitz-Preis; SF-Romane 2018 DIE WÄCHTERIN, 2023 WANDERER.

     

    Seine Kurzgeschichten in EXODUS:

     

    Leitartikel zur »Galerie« in EXODUS:

     

    "

  • Heinz Wipperfürth

    Wipperfürth, Heinz

    ... geb. 1950, war in seinem Hauptberuf bei Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern angestellt. In dieser Eigenschaft ist er seit Januar 2006 bei EXODUS für die Seitennummerierung zuständig und darüber hinaus auch als Lektor, Co-Editor und Lyrik-Beauftragter bei uns tätig.

    Unter seinem richtigen Namen schreibt er u. a. Romane und Erzählungen aus dem »Gedd«-Zyklus: »Die Sternseherin von Gedd« (CAPRICORNUS Verlag, Hamburg), »Jamal - eine Geschichte aus Gedd« (EXODUS 16).

    Satirische Veröffentlichungen unter »Arnold Spree« und »Dimitri Kosselow« u. a. in EXODUS, FANTASIA, WATCHTOWER, CAPRICORNUS, SOLAR-News.

    Zusammen mit den Kollegen René Moreau & Olaf Kemmler wurde er im September 2015 mit dem begehrten Kurd-Laßwitz-Preis in der Kategorie »Sonderpreis für langjährige herausragende Leistungen im Bereich der deutschsprachigen SF«, damit »für die Herausgabe des SF-Magazins EXODUS und die Förderung der SF-Kurzgeschichte« in Deutschland ausgezeichnet.

  • Zwischenzonen

    Zwischenzonen

    Kurzgeschichtensammlung von Wolf Welling

    Was Wellings Kurzgeschichten auszeichnet, ist die Betrachtung von Science Fiction Themen aus einer sehr menschlichen Perspektive. Es sind die subjektiven Erfahrungen der Menschen, ihr Gefühlsleben und ihre Gedanken, die im Vordergrund stehen. Dabei ist Welling keinesfalls der Tradition der New Wave zuzurechnen, denn bis auf wenige Ausnahmen bilden durchaus harte Wissenschaft und Technik die Grundlage, auf der die Geschichten aufgebaut werden.

    Haben Sie vielleicht schon mal davon gehört, dass subatomare Teilchen nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort existieren? Sie befinden sich tatsächlich in einer undefinierten Superposition. Richtig, es handelt sich um Heisenbergs berühmte Unschärferelation. Was würde es bedeuten, wenn das auch auf den Makrokosmos zuträfe, auf unser Leben? Kann man gleichzeitig tot und lebendig sein? In »Die Katze Schrödinger« gibt uns Welling eine Antwort.

    Einen zum Tode verurteilten, perversen Mörder gibt Welling in »Target No. 9« (Erstveröffentlichung in EXODUS 29) die Chance, sein Leben etwas zu verlängern, allerdings in Form einer fliegenden Bombe, mit der islamistische Terroristen empfindlich getroffen werden sollen.

    Einen melancholischen Anstrich hat die Geschichte »Venezia muore« (Erstveröffentlichung in EXODUS 28). Der Meeresspiegel ist gestiegen und Venedig versinkt und verfällt zusehends. Während alle Bewohner die Stadt längst verlasen haben, ist Aschenbach hierhergezogen, um gemeinsam mit der Lagunenstadt zu sterben. Gelegentlich läuft ihm eine attraktive Frau über den Weg, die ebenfalls hier wohnt. Aber keiner der beiden hätte ein Interesse an einer näheren Bekanntschaft. Als sie ihn an ihrem Geburtstag zu einem Drink einlädt, finden sich beide plötzlich in einem alternativen, einem sehr lebendigen Venedig wieder. Diese Geschichte ist weniger Science Fiction, sondern eher allgemein Phantastik. Welling beweist hier, dass er auch diese brillant zu schreiben versteht.